Es ist ein unkonventioneller Vorschlag: Alle Bürger Wuppertals finanzieren zusammen den ÖPNV und alle dürfen ihn nutzen. Ganz einfach, ohne
Weiterlesen
Nahverkehr neu denken
Seitdem das Bürgerticket aufgrund der Berichterstattung zum Antrag im Landtag wieder in aller Munde ist, steigt auch die Zahl der Leserbriefe. In der Wuppertaler Rundschau wunderte sich Stefan Seitz in einem Kommentar am vergangenen Samstag, dass man von den Befürwortern nichts höre. Auf diesen Kommentar haben wir per Leserbrief geantwortet:
WeiterlesenAm 13. September wählen wir ein neues Stadtoberhaupt und einen neuen Rat. Was schreiben die Parteien zum Thema Finanzierung des ÖPNV in ihren Wahlprogrammen? Wir schauen mal rein: (Die Reihenfolge haben wir den Zufall auswählen lassen) Die SPD schreibt in ihrem Wahlprogramm folgendes: Um den Umstieg vom Auto auf den
WeiterlesenEinleitung Die Bürgerticket Initiative Wuppertal hat die Sommerzeit dazu genutzt, die Debatte über das Solidarische Bürgerticket auszuwerten. „Wir sind mit den Reaktionen zufrieden. Wir haben eine weitgehend sachliche, manchmal emotionale, aber nie unfaire Debatte erlebt. Im Großen und Ganzen sind wir weiter von unserem Konzept überzeugt und sicher, auch für
WeiterlesenAm Montag, den 9. September 2019, berichtete Radio Wuppertal über das Bürgerticket. In den Radio-Beiträgen wurde das Bürgerticket vorgestellt und online gab es sehr kurze und auf Facebook noch kürzere Beiträge. Auch unser Sprecher Jan Niko Kirschbaum wurde zum Bürgerticket befragt. Leider müssen wir feststellen, dass in der Berichterstattung sehr
WeiterlesenAm morgigen Mittwoch sind wir zu Gast bei der SPD in Ronsdorf. Los geht es um 19 Uhr im Verwaltungsgebäude am Markt 21. https://www.facebook.com/events/315608162486233/
WeiterlesenIn Wuppertal wird viel und engagiert über die Finanzierung des Verkehrs diskutiert. Ausgelöst durch unser Konzept werden Kosten und Einnahmen, Gerechtigkeit und Transparenz, Qualität und Fehlleistungen des ÖPNV oder gleich der ganzen Verkehrspolitik diskutiert. Ein Argument, das immer wieder aufkommt, (siehe auch unser FAQ) lautet ungefähr so: Die Finanzierung des
WeiterlesenPressespiegel zur Berichterstattung über das Solidarische Bürgerticket für Wuppertal: Timo Spicker: Ganz frisch: Neues Konzept fürs Bürgerticket, in: WDR Lokalzeit Bergisch Land vom 30. Januar 2019. Eike Rüdebusch: Bus und Bahn für alle ab 12 Euro im Monat, in: Westdeutsche Zeitung vom 31. Januar 2019. Eike Rüdebusch: Pro Bürgerticket: Warum das Ticket für alle
WeiterlesenAm 30. Januar 2019 haben wir unser Konzept für das Solidarische Bürgerticket vorgestellt. Es gab anschließend viele Fragen und Kommentare. Stellvertretend möchten wir hier auf einige häufig gestellte Fragen eingehen und sie beantworten. (Zuletzt ergänzt am 8.3.19) Thema Preisgestaltung: Andreas Justus schreibt in der Wuppertaler Rundschau: „[…] Ich bin auch
WeiterlesenDie Bürgerticket Initiative Wuppertal stellt das Bürgerticket-Konzept öffentlich vor und lädt zu einer Diskussionsveranstaltung: 26. Februar 2019 18:30 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstr. 7 Vorläufiges Programm: Vorstellung des Konzeptes Diskussion mit dem Publikum
Weiterlesen30. Januar 2019 Pressemitteilung der Bürgerticket Initiative Wuppertal Die Bürgerticket Initiative Wuppertal hat heute das deutschlandweit erste Konzept für ein Solidarisches Bürgerticket in einer Großstadt vorgestellt. Das vollständige Konzept kann unter www.buergerticket-wuppertal.de eingesehen und runtergeladen werden. Das Konzept wurde in Kooperation mit Vertreter*innen der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft in zahlreichen
WeiterlesenIm Wissen, … dass der Klimawandel das Leben in Deutschland und in der Stadt Wuppertal nachhaltig und drastisch verändern wird, wenn wir ihn nicht durch eine Veränderung unserer Lebensweise abmildern können; … dass diese Erkenntnis von uns allen verlangt, unsere Fortbewegungsweise zu prüfen und nachhaltig zu leben; … dass das
Weiterlesen